Mit mindGift onlineBILDUNG biete ich (sozial-) pädagogischen Fachkräften und Leitungen aus Sozialunternehmen wie KiTas, Familienzentren und Kindertagespflege ein breites Spektrum an Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung. Dies in Präsenzveranstaltungen, also als Inhouse-Veranstaltungen, oder als Online-Bildungsveranstaltung. Entdecken Sie das vielseitige und aus der Praxis gestaltete Bildungsprogramm der mindGift AKADEMIE! Hierfür klicken Sie auf die unten aufgeführten Kacheln auf den Button "I".
Aktuelle Starttermine meiner angebotenen Bildungsveranstaltungen finden Sie hier:
Eine plusKiTa Fachkraft ist der/die Allrounder:In jeder KiTa/jedes Familienzentrums und übernimmt vielfältige Aufgaben wie:
Dabei agiert die plusKiTa Fachkraft als Bindeglied zwischen Erziehungsberechtigten, KiTa-Kindern und KiTa-Team zu allen Themen von Integration und Inklusion.
Diese vielfältigen Aufgabe kann nur durch eine große Bandbreite an (Handlungs-)Kompetenzen sattelfest und zielorientiert ausgeführt werden. Der/die Stelleninhaber:Innen benötigen stetig aktuelles Wissen und die Möglichkeit zum Austausch wie auch Vernetzung mit anderen plusKiTa Fachkräften. Als erfahrende plusKiTa Fachkraft ist eine Theorie und Praxisverzahnung für mich problemlos zu gestalten und mindGifts (Gedankengeschenke = Impulse) aus der Praxis für die Praxis garantiert.
TITEL Jeder esse wie er kann - Lernchance Essenssituation
KURSNUMMER: 20 - 01
BESCHREIBUNG Als Kita und Familienzentrum ist es wichtig, eine Willkommenskultur für die KiTa-Familien zu leben und erlebbar zu machen. In Essenssituation ist eine geborgene Atmosphäre wichtig! Dabei haben Sie als pädagogische Fachkräfte nahezu die Möglichkeit für alle 10 Bildungsbereiche Lernchancen zu ermöglichen. Wie das im stressigen KiTa-Alltag umsetzbar ist, möchte ich in der Online--Fortbildung aufzeigen. Als Fachexpertin für die Bereiche Ernährung und Ernährungscoaching konnte ich Dr. Judith Wolschke von der Praxis für Kopf und Bauch gewinnen. Gemeinsam mit ihr rundet sie die geballte Expertise für Ihren Lernerfolg ab.
DAS ERWARTET SIE Starten werden wir mit Ihren Werten und Normen für eine gelungene Essenssituation. Gemeinsam schauen wir auf Ihre Werte und Normen für gelungene Essenssituationen. Wichtig ist mir, Ihnen praktisches Handwerkzeug zu bieten und einen großen Raum für kollegialen Austausch zu ermöglichen.
IHRE ZEIT FÜR MINDGIFTS: Die Online-Fortbildung umfasst 16 Unterrichsstunden (UE) und wird in vier Modulen angeboten. Die Unterrichtszeiten sind 4 UE pro Unterrichtstag.
ZIELGRUPPE: pädagogische Fachkräfte, Gruppenleitungen, Ergänzungskräfte, Erzieher:Innen, plus KiTa Fachkräfte und SprachKiTa Fachkraft aus KiTas und Familienzentren.
STARTTERMIN: Auf Anfrage!
TITEL Aktive Vaterschaft in KiTa- "Ich möchte mehr sein als der Mann am Grill"
KURSNUMMER: 20 - 02
BESCHREIBUNG Ein Vater hat die Aufgabe, die Familie zu finanzieren. Die Mutter ist zu Hause und versorgt die Kinder. Willkommen im Patriarchat! Jahrzehnte herrschte diese sogenannte klassische Rollenverteilung. Seit den 1970er Jahren verändert sich die Rollendefinitionen stetig. Heute wollen Väter nicht rein für die finanzielle Seite der Familie verantwortlich sein. Sie sehnen sich nach einer Erziehungspartnerschaft auf Augenhöhe, nach Möglichkeiten der aktiven Vaterschaft und Akzeptanz, wie auch nach Modellen der (neuen) Vereinbarkeit mit der Erwerbsarbeit. Ist in Ihrer Arbeit eine gleichberechtigte Erziehungspartnerschaft zu Vater und Mutter? Ist der Vater genauso bei allen Themen Ihr Ansprachpartner? Machen Sie Unterschiede zu Vater und Mutter? Lassen Sie uns gemeinsam anschauen, wie die aktive Vaterschaft in Ihrem Arbeitsfeld gestaltet wird! Ich freue mich sehr, Heiner Fische von Vaterwelten für eine Impulseinheit zum Thema "aktive Vaterschaft" für Sie buchen zu können.
DAS ERWARTETE SIE: Zunächst schauen wir uns gemeinsam die soziologische und geschichtliche Entwicklung der gesellschaftlichen Rolle "Vater" an. Fokussierend werden wir die daraus sozialisierten Normen und Werte der Vaterfigur bis ins 21. Jahrhundert betrachten. Daraus entwickeln wir ein Konzept für Ihre partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Vätern in Ihrer Betreuungseinrichtung.
IHRE ZEIT FÜR MINDGIFTS: Der Online-Workshop umfasst 16 Unterrichsstunden (UE) und wird in vier Modulen angeboten. Die Unterrichtszeiten sind 4 UE pro Unterrichtstag.
ZIELGRUPPE: pädagogische Fachkräfte, Gruppenleitungen, Ergänzungskräfte, Erzieher:Innen, plus KiTa Fachkräfte und SprachKiTa Fachkraft aus KiTas und Familienzentren.
KOSTEN: Auf Anfrage!
TITEL Lernort für Demokratie - Betreuungsinsitutionen
KURSNUMMER: 20 - 03
BESCHREIBUNG In einer Gesellschaft, die dringend kritische, reflektierte und resiliente Nachkommen braucht, ist ein partizipatives pädagogisches Handeln unabdingbar. In der Praxis ist zu beobachten, Partizipation ist theoretisch angekommen. Eine partizipative Haltung kommt jedoch nicht durch reines Aufnahmen von Fakten, sondern durch die Möglichkeit sich reflektiert mit dem Thema auseinander zu setzen.
DAS ERWARTET SIE: In dem Online-Workshop werden wir uns mit dem Thema Partizipation und Möglichkeiten der kindlichen Selbstbestimmung auseinander setzen. Es wird eine Ist-Analyse aus Ihrer Praxis herausgearbeitet und Ihre möglichen Stolpersteine im beruflichen Alltag analysiert. Mit praktischen Handlungsempfehlungen endet der Online-Workshop.
IHRE ZEIT FÜR MINDGIFTS: Der Online-Workshop umfasst 20 Unterrichtsstunden (UE) und wird in vier Modulen angeboten. Die Unterrichtszeiten sind 4 UE pro Unterrichtstag. In der Bildungsveranstaltung sind Selbstlernphasen zur Erstellung einer Konzeption inbegriffen.
ZIELGRUPPE: pädagogische Fachkräfte, Gruppenleitungen, Ergänzungskräfte und Erzieher:Innen aus KiTa, Familienzentren und OGS aus dem Ü3 Bereich.
TITEL Ganzheitliche Eingewöhnung - Grundstein für eine vertrauensvolle Erziehungspartnerschaft
KURSNUMMER: 20 - 04
BESCHREIBUNG Ich gebe Ihnen heute das größte Geschenk in meinem Leben. Passen Sie gut auf mein Kind auf". So übergab mir am ersten KiTa-Tag mit feuchten Augen ein Vater seinen Sohn zur Eingewöhnung! Ich merkte, ihm fiel dies extrem schwer. Mir als damalige pädagogische Fachkraft wurde deutlich: Eine Eingewöhnung ist ganzheitlich zu sehen. Die Eingewöhnung ist die Basis für eine zukünftige vertrauensvolle Erziehungspartnerschaft. Der Fokus sollte hierbei nicht rein auf dem neuen Kind liegen. Wichtig ist, auch Erziehungsberechtigten mit einzugewöhnen, emphatisch in den Prozess mit einzubinden und immer wieder jeden Tag emotional abzuholen.
DAS ERWARTET SIE: Starten werden wir mit einer Definition von Erziehungspartnerschaft und herausarbeiten, was Erziehungsberechtigten und Ihnen als pädagogische Fachkraft wichtig ist. Mit diesen Erkenntnisse schauen wir uns kritisch das Berliner Modell an und Sie haben die Möglichkeit ein Konzept für Qualitätsstandards für Ihre zünftige Eingewöhnung zu entwickeln.
IHRE ZEIT FÜR MINDGIFTS: Der Online-Workshop umfasst 16 Unterrichtsstunden (UE) und wird in vier Modulen angeboten. Die Unterrichtszeiten sind 4 UE pro Unterrichtstag. In der Bildungsveranstaltung sind Selbstlernphasen zur Erstellung eines Konzeptes für Qualitätsstandards inbegriffen.
ZIELGRUPPE: pädagogische Fachkräfte, Gruppenleitungen, Ergänzungskräfte und Erzieher:Innen aus KiTa, Familienzentren.
KOSTEN: Auf Anfrage!
TITEL Erziehungspartnerschaft - Grundpfeiler für eine partner- schaftliche Elternarbeit
KURS 20 - 05
BESCHREIBUNG KiTas und/oder Familienzentren übernehmen einen Erziehungs- und Bildungsauftrag. Sie haben eine große gesellschaftliche Verantwortung und auch die Aufgabe, die Kinderrechte wie auch das Kindeswohl in den Mittelpunkt zu stellen! Der Aufbau einer gegenseitigen wertschätzenden Erziehungspartnerschaft auf Augenhöhe ist für den Erfolg - im Sinne des Kindes - von enormer Bedeutung. Eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Erziehungsberechtigten kann nur aufgrund einer wertschätzenden und stabilen Beziehung möglich sein. Gerade in Krisenzeiten der Familie ist dieser Grundpfeiler Voraussetzung, um seiner Verantwortung als Leitungskraft oder pädagogische Fachkraft gerecht zu werden.
DAS ERWARTET SIE: Gemeinsam schauen wir auf die Voraussetzungen und wichtigen Skills für die Gestaltung einer Erziehungspartnerschaft. Wir werden die unterschiedlichen Möglichkeiten und Methoden für eine gelungene Erziehungspartnerschaft betrachten und eine Handreichung für deine Praxis erstellen.
IHRE ZEIT FÜR MINDGIFTS: Der Online-Workshop umfasst 20 Unterrichtsstunden (UE) und wird in vier Modulen angeboten. Die Unterrichtszeiten sind 5 UE pro Unterrichtstag. In der Bildungsveranstaltung sind Selbstlernphasen zur Erstellung eines Konzeptes für Qualitätsstandards inbegriffen.
ZIELGRUPPE: pädagogische Fachkräfte, Gruppenleitungen, Ergänzungskräfte und Erzieher:Innen aus KiTa, Familienzentren.
KOSTEN: Auf Anfrage!
TITEL Digitalisierung in der Kitas - effektive Gestaltung von onlineELTERNABENDEN
KURSNUMMER: 20 - 06
BESCHREIBUNG Die Corona-Pandemie hat uns gezeigt, Digitalisierung ist ein unaufhaltsame Innovation, die auch in KiTas und Familienzentren eine Möglichkeit ist, effizienter Prozesse wie auch Aufgaben zu gestalten. Dabei ist es nicht möglich, sein gut ausgearbeitetes Konzept für Elternabenden in Präsenz 1:1 für eine Online-Veranstaltung zu übernehmen. Herrschen doch nicht vergleichbare Rahmenbedingungen, eine andere Aufmerksamkeitsspanne und eine unterschiedliche Weise zu kommunizieren.
DAS ERWARTET SIE: In der Online-Fortbildung haben Sie die Möglichkeit zu erfahren, welche Voraussetzungen, Gegebenheiten und Stolpersteine für einen Online-Elternabend vorherrschen. Für Ihre digitalisierte Praxis werden Sie spannende Tools und Methoden erfahren und ausprobieren können.
IHRE ZEIT FÜR MINDGIFTS: Der Online-Workshop umfasst 5 Unterrichtsstunden (UE) und wird als Tagesveranstaltung angeboten.
ZIELGRUPPE: pädagogische Fachkräfte, Gruppenleitungen, Erzieher:Innen und Leitungen aus KiTa, Familienzentren.
KOSTEN: Auf Anfrage!
TITEL Das Bindeglied aller KiTaakteure
KURSNUMMER: 20-07
BESCHREIBUNG: Eine plusKiTa Fachkraft ist der/die Allrounder:In jeder KiTa/jedes Familienzentrums und übernimmt vielfältige Aufgaben wie: - Die kultursensible und unterstützende Elternberatung, - die Gestaltung der alltagsintegrierten Sprachbildung, - die Entwicklungsbegleitung von Kindern mit besonderem Unterstützungsbedarf und - das Schaffen eines Netzwerks im Sozialraum für alle Herausforderungen der Akteure in der KiTa. Dabei agiert die plusKiTa Fachkraft als Bindeglied zwischen Erziehungsberechtigten, KiTa-Kindern und KiTa-Team zu allen Themen von Integration und Inklusion. Diese vielfältigen Aufgabe können nur durch eine große Brandbreite an (Handlungs-)Kompetenzen sattelfest und zielorientiert ausgeführt werden. Der/die Stelleninhaber:Innen benötigen einen ausgeweiterten Kenntniskoffer, stetig aktuelles Wissen, die Möglichkeit zum Austausch wie auch Vernetzung mit anderen plusKiTa Fachkräften und mindGifts (Gedankengeschenke = Impulse) für die Praxis.
DAS ERWARTET SIE: Starten werden wir mit Ihrem gesetzlichen und institutionellen Auftrag als plusKiTa Fachkraft. Daraus ableitend schauen wir uns gemeinsam Ihre notwendigen Handlungskompetenzen an und legen den Fokus auf die (kultur)sensible Elternarbeit, unterstützende Begleitung von Kindern und die Zusammenarbeit mit dem KiTa-Team.
ZIELGRUPPE: plusKiTa Fachkräfte
IHRE ZEIT FÜR MINDGIFTS: Die Präsenzveranstaltung findet vom 11.10. - 12.10.2023 in Aachen statt (Adresse wird noch bekannt gegeben) und umfasst 16UE. Der 2tägige Workshop ist an beiden Tagen von 09.00h - 16.15h.
KOSTEN: 375,00 Euro pro Teilnehmer:Innenplatz. Ein Rabatt wird ab 4 Anmeldungen des selben Trägers gewährt.
Buchen Sie Ihre mindGift Zeit
Sie sind sich noch nicht sicher, welcher Online-Veranstaltung für Sie das Richtige ist? Ich beraten Sie gerne! Nehmen Sie gerne Kontakt mit der mindGift AKADEMIE auf!
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.